Das Kultur- und Kreativlabor ist die dritte Säule der Kulturförderung des Kreises Stormarn. Neben dem innovativen Kulturfonds Stormarn und dem Förderprogramm Kultur und Schule bietet diese dritte Säule Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fortbildungen und Workshops, für Kulturschaffende an. Themen und Schwerpunktsetzungen für diese Angebote werden zusammen mit den Kulturschaffenden des Kreises erarbeitet, um auf konkrete Bedürfnisse vor Ort eingehen zu können.
Die Fotografin Caroline Golz gibt in diesem Seminar einen Einstieg in die Grundlagen für eine effiziente und praxisorientierte Anwendung der Bildbearbeitungssoftware Photoshop. Angefangen mit der Programmoberfläche, über Helligkeits- und Farbkorrekturen, Retusche, die Arbeit auf Ebenen und Masken, bis hin zur Erstellung von Montagen wird Einsteiger:innen eine gute Übersicht geboten. Die Teilnahme an beiden Tagen ist obligatorisch. Außerdem ist für die Teilnahme das Programm Photoshop notwendig. Eine 14-tägige Probeversion des Programms kann dafür heruntergeladen werden.
Kunst- und Kulturschaffende, sowie die Verantwortlichen in Vereinen, Institutionen oder Projekten sind gleichermaßen oftmals geradezu gefordert, für das eigene Anliegen Öffentlichkeit herzustellen. Doch wie sieht die aktuelle Gesetzeslage konkret aus? Was ist erlaubt, was darf für eigene Anliegen genutzt, was kopiert, was geteilt werden? Dieses Online-Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Prämissen bei der Nutzung von Bildern, Grafiken und Fotos, von fremden Texten, Musik oder Videos. Es geht um Fragen des Rechtsrahmens beim Verlinken und Posten, um Haftungsfragen und immer wieder um Handlungsansätze für all die, die schnell zu Ressourcen schonenden Lösungen kommen müssen, aktuelle Hinweise auf rechtliche Stolperfallen (Impressum!) inklusive. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in das Geschehen einzubringen.
Hashtags, Likes und Shares: Eine Einführung in Soziale Netzwerke mit Imke Schröder
Facebook, Twitter, Instagram – wie nutze ich die unterschiedlichen Social-Media-Plattformen? Wie vernetze ich mich digital und wie gehe ich mit Trollen um? Wie sieht es mit rechtlichen Aspekten aus? Und macht das eigentlich Spaß? Imke Schröder, Social-Media-Redakteurin der Landeshauptstadt Kiel, gibt einen Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen. Als Islamwissenschaftlerin und Social-Media-Referentin mit hoher Online-Affinität hat sie jahrelang in der Online-Redaktion einer Zeitung gearbeitet, um jetzt die Social-Media- und Video-Auftritte im öffentlichen Dienst der Landeshauptstadt Kiel aufzubauen.
Die Museumszertifizierung Schleswig-Holstein bietet professionelle Beratung und Unterstützung durch eine einjährige Fortbildungsreihe, die für 10 Museen landesweit ermöglicht wird. Der Kreis übernimmt jetzt erstmals den notwendigen finanziellen Eigenanteil für Stormarner Museen, die sich bewerben möchten und dann zur Zertifizierung zugelassen werden.
Für den Großteil der zahlreichen ehrenamtlich betriebenen Museen in Stormarn war es bislang unmöglich, den vorgeschriebenen Eigenanteil für eine Förderung aufzubringen. Dadurch war für sie die Chance, durch die Museumzertifizierung professionell weitergebildet und beraten zu werden, unerreichbar. Für ein Museum pro Jahr übernimmt der Kreis den auf 1.000 € festgelegten Anteil und ermöglicht so, dass die Mitarbeiter:innen von Museumsexperten begleitet und zukunftsfähig gemacht werden: Von allgemeinen Fragen und Themen bis zur speziellen Fokussierung auf einzelne Problemstellungen der Museen können Impulse aufgegriffen werden. Interessierte Museen müssen sich im ersten Schritt bei der Museumszertifizierung SH bewerben und im Falle des Zuschlags bei uns in der Kulturabteilung melden.