28 Fuerstenbruecke

Foto: Bebert

< Übersicht Reinbek

Das Maria-Magdalenen-Kloster

Nördlich der Bille lag das Flurstück „Forderste Heubeck“ (Flur Hoibeken). Im frühen 13. Jahrhundert befand sich hier das Maria-Magdalenen-Kloster, das mit Zisterzienserinnen besetzt war.

1224 hatte Luder, ein Mönch, der wohl aus dem aus dem Kloster Reinfeld stammte, in Hoibeken eine Kapelle errichtet. Die Kapelle war der Heiligen Maria Magdalena gewidmet. Bereits zwei Jahre später entstand dort ein Frauenkloster, das nach der strengen Regeln des Benedikt von Nursia geführt wurde. In den folgenden Jahren wuchs der Landbesitz des Klosters beträchtlich, da es von den Landesherren von Holstein und von Lauenburg mit Schenkungen bedacht wurde.

Zisterzienserinnen

Die Klostergründung ist Teil einer Reihe von Gründungen (Itzehoe, Uetersen, Harvestehude und Reinbek), die ab 1250 nördlich der Niederelbe eine Viererkette von Frauenzisterzen bildeten.

„[…] weise den Zisterziensern die nackte Wüste und ein Stück wildgewachsenen Waldes zu, und du wirst daselbst, nur wenige Jahre später, nicht nur Kirchen und Häuser, sondern auch eine Fülle von Besitztümern und viel Prächtiges finden […]".

Die Worte Gerald von Wales (1147–1223), walisischer Chronist und Kleriker, spiegeln die Rolle der Klöster im Landesausbau wider. Die Klöster wurden von den adligen Landesherren unterstützt, um landwirtschaftliche Musterbetriebe in wenig entwickelten Gegenden aufzubauen. Obstbau und Fischzucht zählten zu den Kompetenzen, die die Zisterzienserinnen mitbrachten. In Hoibeken zeugt vielleicht eine Reihe von Teichen, die von der Mühlenbek gespeist werden, davon. Sie könnten dem Kloster als Fischteiche gedient haben.

Das Kloster reinebeke

Eine Urkunde aus dem Jahr 1238 nennt zum ersten Mal den Namen „reinebeke“ im Zusammenhang mit dem Kloster. Kurz zuvor wurde der Sitz des Konvents nach Köthel verlegt, einige Jahre später nach Reinbek an den heutigen Mühlenteich. Mehrere der heutigen Ortsteile Reinbeks verdanken ihre erste Erwähnung einer Schenkung, die Graf Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf im Jahr 1238 an das Kloster Reinbek gab.

Das Kloster Reinbek wurde 1528 als eines der ersten Klöster des Landes säkularisiert.

{"type":"FeatureCollection", "features":[ {"type":"Feature","geometry":{"type":"MultiLineString","coordinates":[[[10.291900945690156,53.544789023465746],[10.291847301509858,53.54473164831575],[10.292351556804658,53.54310598674687],[10.2927914390831,53.542704343094215],[10.293352020767212,53.5417799106839],[10.293917966869355,53.54103397464321],[10.293888462570191,53.54094471645858],[10.293885780361176,53.540829955659206],[10.293604148414612,53.540409163399275],[10.293518317726136,53.54018601429162],[10.29405744173813,53.539934173171694],[10.294148636844636,53.53987679144111],[10.294280065086365,53.53991504593671],[10.294596565750123,53.54005531212518],[10.29490233757782,53.540119069329954],[10.29514910080719,53.540154135751656],[10.295331491020203,53.540256146995056],[10.29540122845459,53.54034859447207],[10.295535338905335,53.5404761079022],[10.295473648097992,53.54069606766657],[10.295656038311005,53.54086502149203],[10.295854521778107,53.541123232639535],[10.295967174556733,53.54120292712008],[10.296138835933686,53.54124436819067],[10.296353412654877,53.54124118041745],[10.296669913318635,53.541212490447656],[10.297109795597077,53.54117742490262],[10.297560406711579,53.54119973934373],[10.298145128276825,53.541234804870285],[10.298220230129242,53.54130812360467],[10.2982846031456,53.54139738102296],[10.298359704998017,53.541445197419634],[10.298429442432404,53.54156633204947],[10.298568917301179,53.54167471537182],[10.298713756587983,53.54179903707634],[10.298863960292817,53.54187554255919],[10.298976613071442,53.541993488241026],[10.299110723522187,53.542057242526795],[10.299191189792634,53.54207955650414],[10.299405766513825,53.54213055983675],[10.29951305487442,53.542242129412585],[10.299357486751557,53.54232500947839],[10.299196554210663,53.5424429539079],[10.299137545612336,53.54254814731103],[10.299142910030366,53.542748970354744],[10.299201918628693,53.54290516539672],[10.29927165606308,53.543306807143914],[10.29927165606308,53.543596879369055],[10.299110723522187,53.54384232354543],[10.298906875637055,53.54422801866142],[10.297667695072175,53.54524164692207],[10.297383380916596,53.54520339723973],[10.296680642154694,53.54516833500057],[10.296235395458222,53.54509502295209],[10.295913530376435,53.544983460895544],[10.295468283679963,53.54476352340853],[10.294910384204865,53.54453402220364],[10.294325662639618,53.54440014592614],[10.293848229434968,53.54436508302158],[10.293397618320466,53.544425646202114],[10.291911674526215,53.5448145235073]]]},"properties":{"name":"wanderweg_sachsenwaldau"}} ]}

Fürstenbrücke an der Bille im NSG Billetal


Standort

Fürstenbrücke an der Bille im NSG Billetal