kreativ und nachhaltig Stormarn

Kooperation Kultur, Klimaschutz, Tourismus und Wirtschaft

Das interaktive Format „kreativ & nachhaltig Stormarn“ kehrt dieses Jahr am 03.04.2025 zurück! Eine Veranstaltung mit Impulse, Workshops und Vernetzungsmöglichkeit in der Community zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Nachhaltige Veranstaltungen".

Programm Anmeldung ab sofort hier

Wir sind dabei

lkv katja

Katja Ludwig-Awad / Servicestelle Nachhaltigkeit SH

Landeskulturverband SH

Green Culture Anlaufstelle

Melinda Weidenmüller / Green Culture Anlaufstelle

michael keller farbe

Michael Keller / Sustainable Venue

Veranstaltungen in Schleswig-Holstein sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und sind häufig Treiber für Tourismus. Gleichzeitig steht unsere Gesellschaft vor bedeutsamen Herausforderungen wie z.B. dem Klimawandel, Globalisierung oder Ressourcenknappheit. Um sich mit diesen Herausforderungen konstruktiv auseinanderzusetzen, können Veranstaltungen als Teil der Lösung einen wichtigen Beitrag leisten.

frackmann farbe

Daniela Frackmann / Die MachBar

Ich bin Daniela Frackmann und habe 2018 Die MachBar gegründet - ein im Kern kreatives Unternehmenskonzept, das sich mit verschiedenen Veranstaltungen an Einzelpersonen aber vor allem auch Firmen richtet. Neben den kreativen Workshops und Teamevents hat sich Die MachBar als besonderer Tagungs- und Eventort entwickelt. Tief verwurzelt in unseren Werten und Unternehmenszielen ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Nachhaltige Events, vor allem aber auch Kreativworkshops anzubieten ist eine besondere Herausforderung, der wir uns täglich bis ins kleinste Details stellen und gerne daran weiter wachsen.

Muddimarkt Farbe

MUDDI Markt e.V. / Kiel

Mit Leona Sedlaczek und Flemming Reese.

Juergen Zietlo farbe

Jürgen Zietlow / German Publishing Group Geschäftsführung GmbH

Der Autor, Datenanalyst und Fachjournalist für die nachhaltige Medienproduktion hat 2019 die Brancheninitiative UmDEX gegründet. Für die sogenannte UmDEX-Tabelle werden Druckereien in der D/A/CH-Region ehrenamtlich und kostenfrei recherchiert, nach 45 sog. Haupt- und Zusatzkriterien der Nachhaltigkeit. Die Aufnahme ist für Druckereien kostenfrei. Bedingung für die Aufnahme ist jedoch mind. ein professionelles, offiziell anerkanntes Typ-1-Umweltzeichen, wie der Blaue Engel DE-UZ 195 (vollständige Drucksachen-Zertifizierung) oder EMAS (Umweltmanagement). Neben der UmDEX-Tabelle finden sich auf der Website weitere Tools, wie eine umfangreiche, ebenfalls filter- und sortierbare Recyclingpapiertabelle, in der sämtliche im Markt verfügbaren Sorten gefunden werden können.

teufelsfettebeute farbe

Stefanie Dietz / Des Teufels fette Beute Catering

2015 nebenbei als Foodtruck gegründet, bietet des Teufels fette Beute heute Bio-zertifizertes full-Service Catering (90-100% nach Bio-AHVV) für Veranstaltungen aller Art. Wir legen Wert auf möglichst regional erzeugte Zutaten, saisonal ­passende Menüs und den weitestgehenden Verzicht auf Convenience-Produkte.

Bracht Anne Farbe

Anne Bracht, Künstlerin

Moin, ich bin Anne Bracht und arbeite als Künstlerin. Ich zeichne mit Klebeband und Folie auf kleine und große Wände, auch auf Decken und Fußböden und Fenstern und Möbeln. Kunstvermittlung mache ich, weil ich vielen Menschen Zeit, Raum, Mut und Freude für Kreativität ermöglichen will. Check annebracht.net

nicolabramkamp

Nicola Bramkamp / Gründerin und künstlerische Leiterin der Initiative SAVE THE WORLD.

Moderation

kulturfonds farbe

Kulturfonds Stormarn 2024: Fast Fashion Think Tank Reinfeld

Mit den Teilnehmenden Britta Zankl, Iris Mallonn und Julia Schmitz.

eva ammermann farbe

Klimakoffer

mit der Künstlerin Eva Ammermann

ernte deine stadt farbe

Ernte deine Stadt Bad Oldesloe

mit Jens Geißler

julia franke farbe

Fliegende Werkstatt Lübeck / Julia Franke

Mit der Fliegenden Werkstatt ist ein Format unterwegs, bei dem DemokratieLernen, NachhaltigkeitsHandeln und SelbstWahrnehmung im Fokus steht.
In partizipativen Prozessen werden v.a. Kinder begleitet, ihre Lernräume selbsttätig und nachhaltig in 3-6 Projekttagen mitzugestalten. Wir starten mit der Lernraumanalyse (auch als Onlineformat für Pädagog*innen), erleben einen Gestaltungstag und stimmen ab, was genau gebaut wird.
Dann bereite ich in der Tischlerei einiges vor, damit die Kinder an 3 Tagen vor Ort eigene Lernwerkstätten, Rückzugsräume u.v.m. mitbauen können.
So entstehen individuelle und phantasievolle Lernumgebungen, die bedarfsgerecht von den Nutzer*innen selbst gestaltet und umgesetzt sind.

Daniela Frackmann
Bildcredit: (c) MachBar

Workshops

W1 - „Running Collage“  KREATIVWORKSHOP mit der Machbar

Wir werden mit der Methode der Zeitschriften-Collage aus ausgedienten Zeitschriften und Büchern im Team ein Thema kreativ erarbeiten und verschiedene Collagen erstellen. Einerseits zeigen wir die spielerische Running Collage, wo jeder Teilnehmer 10 Minuten an einem Werk arbeitet, bevor ein Platz weitergerutscht wird zum nächsten Werk. Jede/r bringt sich überall ein. 

Im Anschluss können die Teilnehmer aber auch noch nach eigenem Gusto eine kleine Postkarten-Collage erstellen, wenn die Zeit reicht.

Alle Info zu der MachBar gibt hier.

MuddiMarkt LOGO MM rot

W2 - Volkfeste neu denken – regional, fair und umweltbewusst

Wie können wir nachhaltigere Feste feiern? Zusammen mit dem MUDDI Markt e.V. entwickeln wir in diesem Workshop anhand verschiedener Gesichtspunkte zukunftsfähige Konzepte für Kulturveranstaltungen.

Mehr zu MUDDI Markt e.V. hier

Bracht Anne
Bildcredit: (c) Anne Bracht

W3 - TAPE_ART Workshop mit Anne Bracht

Entdecken Sie die kreative Welt der TAPE_ART! In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie mit Klebeband und farbiger Folie beeindruckende Wandgestaltungen erschaffen – eine nachhaltige, temporäre und auffällige Alternative zu klassischen Beschilderungen oder Dekorationen bei Veranstaltungen.

Ablauf:

  • Einführung in die TAPE_ART-Technik
  • Praktisches Arbeiten in kleinen Gruppen
  • Tipps für den Einsatz bei Veranstaltungen
  • Gemeinsames Gestalten eines Beispielprojekts
  • Ideen zur Weiterverwendung der TAPE_ART

Programm

timeline 2025

Wann und wo?

Wann: Beginn 10 Uhr, Einlass ist ab 09.30 Uhr

Wo: Kreistagssitzungssaal (KT-Saal)
Mommsenstraße 13
23843 Bad Oldesloe

Lageplan

Lageplan v2

Kooperationpartner

Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt des Sachsgebiets und des Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn und wird durch das Tourismusmanagement Stormarn, die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn und den Kulturknotenpunkt Südost unterstützt. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.