Vortrag
16.05.2017
19: Uhr
Im Zeitalter der Industrialisierung wurde der Alltag in Stormarn immer stärker technisiert. Wichtigstes Merkmal war die Eisenbahn: Um 1900 war ein weitverzweigtes Bahnnetz entstanden, Bad Oldesloe zum Knotenpunkt verschiedener Bahnlinien geworden. Aber auch Gasversorgung und Elektrizität veränderten den Alltag in dieser Zeit. Mit der so genannten „Überlandleitung“ baute der Kreis Stormarn ein eigenes Stromnetz auf.
Referent: Marc Clasen
Veranstalter: Kreis Stormarn in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bad Oldesloe
Hutspende erbeten
(Abb Clasen – Infrastruktur.jpg, Copyright: Stadtarchiv Bad Oldesloe)
Referent: Marc Clasen
Im Zeitalter der Industrialisierung wurde der Alltag in Stormarn immer stärker technisiert. Diese Entwicklung wird in dem Vortrag von Marc Clasen nachgezeichnet. Wichtigstes Merkmal war die Eisenbahn: Um 1900 war ein weitverzweigtes Bahnnetz entstanden, Bad Oldesloe zum Knotenpunkt von allein fünf Bahnlinien geworden. 1865 wurde die Bahnstrecke der privaten Lübeck-Büchener-Eisenbahngesellschaft zwischen Lübeck und Hamburg eingeweiht. Mit der Annexion durch Preußen 1867 wurde Oldesloe neben Neumünster zum wichtigsten Verkehrsknoten der preußischen Staatsbahn in Schleswig-Holstein ausgebaut. So folgten nacheinander die Strecken zwischen den beiden Orten (1875), über Trittau nach Schwarzenbek als Anschluss an die Hamburg-Berliner Strecke (1887) und über Ratzeburg nach Hagenow ins Mecklenburgische (1897). 1907 schließlich stellte die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloe-Eisenbahngesellschaft ihre Bahnlinie fertig. Im Süden des Kreises sorgte ab 1904 die Anbindung an die Walddörferbahn und ab 1907 die Südstormarnsche Kreisbahn für eine gute Verbindung in die nahe Großstadt Hamburg.
Aber auch Gasversorgung und Elektrizität veränderten den Alltag in dieser Zeit. Schon früh errichteten Stormarner Orte wie Wandsbek und Oldesloe eigene Gas- und später Elektrizitätswerke. Nicht nur wurden die Haushalte dadurch mit Licht versorgt, die Energiequellen speisten in erster Linie das aufblühende Gewerbe. Mit der sogenannten „Überlandleitung“ baute der Kreis Stormarn ab 1913 ein eigenes Stromnetz auf und beflügelte damit die landwirtschaftliche, gewerbliche und industrielle Entwicklung des Kreises.
Kurzvita:
Marc Clasen ist Dipl.-Soziologe und promoviert derzeit im Fach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg über die Geschichte von Technik und Infrastruktur im Kreis Stormarn im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nach seinem Abitur hatte er zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert, bevor er in Hamburg das Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte begann. Seine Diplom-Arbeit beschäftigte sich mit dem Thema „Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle“.
Stadtbibliothek Bad Oldesloe
Veranstaltungsraum
Königstrasse 32
23843 Bad Oldesloe
Veranstaltungsraum
Königstrasse 32
23843 Bad Oldesloe